Rechtsentwicklung in Russland 1990-2020. Vom „größten Raubzug der Rechtsgeschichte“ bis … ja, wohin eigentlich?
- 08.10.2020
- 19:00
- Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf
- 50 EUR
Diese Turbulenzen sind Gegenstand des Vortrags, allerdings betrachtet aus der Perspektive des Wirtschaftsjuristen und seinen Arbeitswerkzeugen, den sich immer ändernden Gesetzen, verbunden mit dem Versuch, dann doch einige roten Fäden auszumachen und aus dem Gewirr zu lösen.
Gekonnt teilte Thomas Heidemann so die letzten circa 30 Jahre in drei Phasen rechtlicher Entwicklung ein, die jeweils von Veränderungen in Politik und Wirtschaft eingeleitet oder begleitet wurden: Phase 1 zu Beginn der 90er-Jahre stellte demnach den großen Umbruch dar, in dem der legislative Rahmen der Sowjetzeit noch vorhanden war, aber die Reform bereits einsetzte – was zu Vermischung und auch Unsicherheit führte. Phase 2 ab Mitte der 1990er-Jahre, „der große Raubzug“, eine Zeit der Annäherung, aber auch des Staatsbankrotts, war geprägt durch die Schaffung wichtiger Gesetzbücher, denen die Handschrift westlicher Vorbilder deutlich anzumerken ist – das ist der Raubzug! Phase 3, die beginnenden 2000-er Jahre, waren die eigentlichen Boom-Jahre, in denen Investoren angeworben wurden – auch durch attraktive rechtliche Rahmenbedingungen. Das vorläufige Ende der Geschichte ist Phase 4 – eine beginnende Entfremdung und Zeit der Abkehr vom westlichen Modell. Wie geht es weiter? Beim „Blick in die Glaskugel“ schien Thomas Heidemann noch keine Phase 5 ausmachen zu können. Lassen Sie uns auf neue Impulse hoffen!“
(Text: Dr. Rainer Birke, Fotos: Zarina Alborova)